ch de false false Default
Marketing-Anzeige

Steht die Raumfahrtindustrie an einem Wendepunkt?

12 Februar 2025

Mit dem Mars als nächstem Ziel sind wiederverwendbare Raketen, Satelliten und Navigationssysteme nun Schlüsselelemente einer schnell wachsenden Raumfahrtindustrie.

Was vielen noch vor wenigen Jahren als Science-Fiction erschien, ist heute gar nicht mehr so weit hergeholt. Angetrieben von einer kraftvollen Mischung aus bahnbrechender Innovation, enormen Kapitalausgaben und Ehrgeiz ist die Raumfahrtindustrie real und wächst schnell.

Die US-amerikanischen Milliardäre, die das neue Weltraumrennen anführen, greifen sozusagen nach den Sternen. Blue Origin, das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen von Amazon-Gründer Jeff Bezos, hat im Januar seine erste Rakete in die Umlaufbahn geschossen. Er tritt gegen Elon Musk an, dessen SpaceX wiederverwendbare Raketen entwickelt hat und damit die Kosten für den Zugang zum Weltraum senkt.

Um die Aufregung noch zu verstärken, hat Präsident Trump in seiner Antrittsrede die Fantasie der Öffentlichkeit angeregt, als er die Raumfahrt in sein Versprechen eines „goldenen Zeitalters“ für Amerika einbezog. „Wir werden unser Schicksal in die Sterne lenken und amerikanische Astronauten starten lassen, um die Stars and Stripes auf dem Planeten Mars zu hissen“, schwärmte er.

Innovation entfacht schnelles Wachstum

Ist heute ein Wendepunkt für die Raumfahrtindustrie? Die technologischen Errungenschaften, die die Raumfahrt günstiger machen, stellen zweifellos einen Wendepunkt dar. Sie kurbeln die Wirtschaft und die staatliche Tätigkeit an – nicht nur in den USA, sondern auch in Europa, Asien und im Nahen Osten.

Die Raumfahrtindustrie entwickelt sich schnell zu einem allgegenwärtigen Wegbereiter, da Satelliten viele andere Sektoren miteinander verbinden und verändern. Laut einem Bericht des Weltwirtschaftsforums (WEF) und von McKinsey & Company wird die Raumfahrtindustrie in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich um 9% pro Jahr wachsen und damit weit über dem globalen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts liegen.1 Dem Bericht zufolge wird die Raumfahrtindustrie bis 2035 ein Volumen von 1,8 Billionen USD erreichen, gegenüber 630 Milliarden USD im Jahr 2023.

Im Mittelpunkt steht dabei die traditionelle Raumfahrtindustrie: Satelliten, Raketenwerfer und globale Positionierungssysteme. Die Schätzung des WEF und von McKinsey geht jedoch weit darüber hinaus und umfasst auch Aktivitäten, die mit dem satellitengestützten Internet, Navigations- und Ortungsdiensten sowie neu entstehenden KI-basierten Informationen für Katastrophenhilfe oder Versicherungen in Zusammenhang stehen.

Komponenten einer schnell wachsenden Weltraumwirtschaft

Auch staatliche Stellen geben erhebliche Summen aus, sei es zur Förderung ihrer heimischen Technologieindustrie, zur Verbesserung des Internetzugangs oder für Verteidigungszwecke. Die großen Weltraummächte – insbesondere die USA und China – wetteifern um einen strategischen Vorsprung, während sich die Weltraumforschung öffnet.

Um einige Beispiele für die zunehmende Aktivität zu nennen: Die Europäische Union und die Europäische Weltraumorganisation starten Ende 2024 das 10,6 Milliarden EUR schwere Satellitenprogramm Iris zur Entwicklung eines sicheren Satellitenkommunikationsnetzes. Außerdem ist der Wettlauf um die Funkfrequenzen des Mondes in vollem Gange, da seit 2010 mehr als 50 Anträge bei der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) auf Nutzung des Funkspektrums auf dem Erdtrabanten gestellt wurden.

Beantwortung der Frage

Für Investoren ist das alles ein spannendes Thema. Im Gegensatz zu vielen führenden Raumfahrtunternehmen sind einige Raketenhersteller und Satellitenunternehmen an der Börse notiert. In der Hoffnung auf günstigere Vorschriften unter einer Trump-Regierung und konkrete Verbesserungen der Unternehmensgewinne entwickelten sich einige ihrer Aktien im Jahr 2024 gut.

Wie jeder, der meinen Blog verfolgt, weiß, bin ich vom Weltraum fasziniert. Im Jahr 2023 schrieb ich, dass Träume von der Raumfahrt schon bald Wirklichkeit werden könnten und wies auf die erstaunlichen Fortschritte und Aussichten der Branche hin. Etwas mehr als ein Jahr später hat die Branche eine starke Dynamik entwickelt, da sie sich zu einem Schlüsselbereich des technologischen Wettbewerbs entwickelt.

Um auf die Frage im Titel zurückzukommen, denke ich, dass der Weltraum tatsächlich an einem Wendepunkt steht. Weit davon entfernt, Science-Fiction zu sein, wird sie für einige der am schnellsten wachsenden Bereiche der modernen Wirtschaft immer wichtiger.

Alle, die investieren möchten, sollten sich darüber im Klaren sein, dass einzelne Aktien, wie in jedem jungen Sektor, wahrscheinlich volatil sein werden. Aus diesem Grund ist es ratsam, diversifiziert zu bleiben und langfristig zu denken. Der VanEck Space Innovators UCITS ETF ist derzeit der einzige in Europa erhältliche Weltraum-ETF. Er bildet den MVIS® Global Space Industry ESG Index ab und ist derzeit in 25 der größten und liquidesten Unternehmen der globalen Raumfahrtindustrie investiert. Eine Anlage in diese ETFs birgt Risiken, einschliesslich des Risikos von Kapitalverlusten und des Sektorkonzentrationsrisikos. Für vollständige Informationen über die Risiken lesen Sie bitte den Prospekt und das KID/KIID, bevor Sie investieren.

Die Raumfahrtindustrie ist nicht mehr nur ein Traum. Sie ist real, bedeutend und wächst schnell.

1 Weltraum: Die 1.8-Billionen-Dollar-Chance für globales Wirtschaftswachstum. April 2024. Weltwirtschaftsforum und McKinsey & Company.

WICHTIGE INFORMATIONEN

Dies ist eine Marketingmitteilung. Bitte lesen Sie den OGAW-Prospekt und das KID, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.

Diese Informationen stammen von der VanEck Switzerland AG, die von der nach niederländischem Recht gegründeten und bei der niederländischen Finanzmarktaufsicht (AFM) registrierten Verwaltungsgesellschaft VanEck Asset Management B.V. zum Vertrieb der VanEck-Produkte in der Schweiz bestellt wurde. Die eingetragene Adresse von VanEck Switzerland AG lautet Genferstrasse 21, 8002 Zürich, Schweiz.

Die Angaben sind nur dazu bestimmt, Anlegern allgemeine und vorläufige Informationen zu bieten, und sollten nicht als Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung ausgelegt werden. VanEck Switzerland AG und ihre assoziierten und verbundenen Unternehmen (gemeinsam „VanEck“) übernehmen keine Haftung in Bezug auf jegliche Investitions-, Veräußerungs- oder Retentionsentscheidung, die der Investor aufgrund dieser Angaben trifft. Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten und Meinungen sind die des Autors bzw. der Autoren, aber nicht notwendigerweise die von VanEck. Die Meinungen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell und können sich mit den Marktbedingungen ändern. Bestimmte enthaltene Aussagen können Hochrechnungen, Prognosen und andere zukunftsorientierte Aussagen darstellen, die keine tatsächlichen Ergebnisse widerspiegeln. Es wird angenommen, dass die von Dritten bereitgestellten Informationen zuverlässig sind. Diese Informationen wurden weder von unabhängigen Stellen auf ihre Korrektheit oder Vollständigkeit hin geprüft noch können sie garantiert werden. Makler- oder Transaktionsgebühren können zur Anwendung kommen. Ein Exemplar des aktuellen Prospekts, der Satzung, des Basisinformationsblatts, des Jahresberichts und des Halbjahresberichts ist auf unserer Website www.vaneck.com zu finden oder kann kostenlos beim Vertreter in der Schweiz angefordert werden: First Independent Fund Services Ltd, Feldeggstrasse 12, 8008 Zürich, Schweiz.
Zahlstelle in der Schweiz: Helvetische Bank AG, Seefeldstrasse 215, CH-8008 Zürich.

VanEck Asset Management B.V., die Verwaltungsgesellschaft von VanEck Space Innovators UCITS ETF (der „ETF“), einem Teilfonds von VanEck UCITS ETFs plc, ist eine bei der niederländischen Finanzmarktaufsicht (AFM) registrierte OGAW-Verwaltungsgesellschaft nach niederländischem Recht. Der ETF ist bei der irischen Zentralbank registriert, wird passiv verwaltet und bildet einen Aktienindex nach. Eine Investition in den ETF sollte als Erwerb von Anteilen des ETF und nicht der zugrunde liegenden Vermögenswerte verstanden werden.

Alle Informationen zur Wertentwicklung basieren auf Daten aus der Vergangenheit und sind keine Prognose für zukünftige Erträge. Anlagen sind mit Risiken verbunden, die auch einen möglichen Verlust des eingesetzten Kapitals einschließen können.

Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von VanEck ist es nicht gestattet, Inhalte dieser Publikation zu vervielfältigen oder in einer anderen Publikation auf sie zu verweisen.

© VanEck Switzerland AG

Wichtige Hinweise

Ausschließlich zu Informations- und/oder Werbezwecken.

Diese Informationen stammen von VanEck (Europe) GmbH, die von der nach niederländischem Recht gegründeten und bei der niederländischen Finanzmarktaufsicht (AFM) registrierten Verwaltungsgesellschaft VanEck Asset Management B.V. zum Vertrieb der VanEck-Produkte in Europa bestellt wurde. Die VanEck (Europe) GmbH mit eingetragenem Sitz unter der Anschrift Kreuznacher Str. 30, 60486 Frankfurt, Deutschland, ist ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigter Finanzdienstleister. Die Angaben sind nur dazu bestimmt, Anlegern allgemeine und vorläufige Informationen zu bieten, und sollten nicht als Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung ausgelegt werden. Die VanEck (Europe) GmbH und ihre verbundenen und Tochterunternehmen (gemeinsam „VanEck“) übernehmen keine Haftung in Bezug auf Investitions-, Veräußerungs- oder Retentionsentscheidungen, die der Investor aufgrund dieser Informationen trifft. Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten und Meinungen sind die des Autors bzw. der Autoren, aber nicht notwendigerweise die von VanEck. Die Meinungen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell und können sich mit den Marktbedingungen ändern. Bestimmte enthaltene Aussagen können Hochrechnungen, Prognosen und andere zukunftsorientierte Aussagen darstellen, die keine tatsächlichen Ergebnisse widerspiegeln. Es wird angenommen, dass die von Dritten bereitgestellten Informationen zuverlässig sind. Diese Informationen wurden weder von unabhängigen Stellen auf ihre Korrektheit oder Vollständigkeit hin geprüft noch können sie garantiert werden. Alle genannten Indizes sind Kennzahlen für übliche Marktsektoren und Wertentwicklungen. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren.

Alle Angaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Anlagen sind mit Risiken verbunden, die auch einen möglichen Verlust des eingesetzten Kapitals einschließen können. Sie müssen den Verkaufsprospekt und die KID lesen, bevor Sie eine Anlage tätigen.

Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von VanEck ist es nicht gestattet, Inhalte dieser Publikation in jedweder Form zu vervielfältigen oder in einer anderen Publikation auf sie zu verweisen.

© VanEck (Europe) GmbH